Schlagwortarchiv für: Digitalstrategie

Eine Zusammenarbeit mit agilen Startups scheint für viele mittelständische Unternehmen nicht gerade naheliegend. Dabei können beide Parteien aus dieser Kooperation einen großen Benefit ziehen und in eine Zukunft mit Aussicht starten. Doch welche Gründe sprechen wirklich dafür? Der Digital Hub Cologne zeigt, worauf es bei der Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Startups ankommt!

Was sind die relevanten Trends im Bereich „Data & Analytics“ für 2021? Diese Frage hat sich das internationale Marktforschungsunternehmen Gartner gestellt und veröffentlichte dazu die zehn wichtigsten Technologien im Bereich Daten & Analysen für 2021. Unternehmen sollen mit diesen datengetriebenen Technologien besser auf Veränderungen, Unsicherheiten und Chancen reagieren können. Denn die Geschwindigkeit, mit der die […]

Wie zufrieden sind meine Kunden? Empfehlen meine Kunden die Produkte oder Dienstleistungen weiter? Wie wird meine Marke wahrgenommen? Das sind Fragen, mit denen sich die User Experience (UX) zu Deutsch „Nutzererlebnis“ beschäftigt. UX ist in der heutigen Zeit ein zentraler Erfolgsfaktor für digitale Konzepte, denn es geht nicht mehr nur um das Produkt oder die […]

Was heißt es, keinen Input von außen zu haben? Unternehmen halten sich häufig in Ihrer eigenen Blase auf, sei es die eigene Branche oder das eigene Unternehmen. Das Zahnrad läuft wie gewohnt weiter und es ist keine Änderung oder Innovation in Sicht. Kann das wirklich auf Dauer erfolgversprechend sein? Nein, gewiss nicht! Denn ein Unternehmen […]

Die Coronavirus-Krise lässt den deutschen Mittelstand nicht unangetastet. Ursprünglich sah es so aus, als würden mittelständische Unternehmen die Krise gut überstehen, doch nun scheint sich das Blatt zu wenden. Eine wichtige und zukunftsorientierte Lösung ist die Digitalisierung, um auch nach der Krise zu existieren. Aber wovor fürchten sich Unternehmen? Und was müssen Unternehmerinnen und Unternehmer […]

Wer Digitalisierung im Unternehmen erleben will, muss auch bittere Pillen schlucken. Dafür gibt es oft viele Ideen, aber die Umsetzung funktioniert einfach nicht. Herzlich willkommen in der Wirklichkeit des dritten von sieben Digitalen Dilemmata, an denen Unternehmerinnen und Unternehmer sich die Zähne ausbeißen. Der Digital Hub Cologne stellt zehn zentrale Fragen zum Ideenmanagement vor, damit Unternehmen mit der Digitalisierung vorankommen können.

Weiterlesen

Die Digitalisierung hält im deutschen Mittelstand nicht mehr an, aber sie hat viele Hürden zu bewältigen. Als eine zentrale Herausforderung müssen etablierte Unternehmen verstehen, welche Technologie-Themen ihr Unternehmen zum Geschäftserfolg führen. Damit Unternehmen sich nicht im Digitalisierungsdschungel verlieren, stellt der Digital Hub Cologne sieben strategische Top-Technologie Trends für das Jahr 2021 vor, an denen in Zukunft kein Unternehmen vorbei kommen wird. 

Weiterlesen

Digitalisierung ist ein Prozess der längst im Gang ist und durch die Corona Pandemie stark beschleunigt wird. Die gute Nachricht: Die Digitalisierung fasst in zunehmendem Maß Fuß im Mittelstand, wie der KfW-Digitalisierungsbericht bestätigt. Dennoch sollten mittelständische Unternehmen aufpassen, dass sie den Sprung auf den Digitalisierungszug schaffen, um langfristig erfolgreich zu sein. Der Digital Hub Cologne unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, sich für die digitale Zukunft vorzubereiten, und stärkt damit die Wirtschaft in Köln und der Region.

Weiterlesen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) startet am 7. September 2020 die Förderung „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das neue Förderprogramm zielt darauf ab, vor allem KMU und Handwerk bei der Digitalisierung und der Qualifizierung der Mitarbeitenden zu unterstützen, sodass diese langfristig gesehen wettbewerbsfähig bleiben. Einzelunternehmen können bis zu 50.000 Euro Zuschuss für Hard- und Software sowie die Qualifizierung der Mitarbeitenden beantragen. Der Digital Hub Cologne unterstützt interessierte Unternehmen bei der Entwicklung des Digitalisierungsplans, der die grundlegende Voraussetzung für die Antragsstellung auf die Fördermittel bildet.

Weiterlesen

Unternehmen nutzen normalerweise Werbung zur gezielten Vermarktung ihrer Produkte und Services. Allein im vergangenen Jahr erwirtschaftete die deutsche Werbewirtschaft rund 48 Milliarden Euro in 2019, davon reine Investitionen in Werbung in Höhe von 34,9 Milliarden Euro und somit einem Wachstum von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Die Werbewirtschaft liegt mit diesen Umsätzen in der volkswirtschaftlichen Gesamtbilanz auf Augenhöhe mit anderen bedeutenden Branchen, z.B. der deutsche Pharmamarkt (46 Mrd. Euro Umsatz) und der Software- und Games-Industrie (45 Mrd. Euro Umsatz). Doch in 2020 wird es aufgrund der Corona-Pandemie und ihrer Folgen allerdings einen veränderten Werbemarkt geben. Was bedeutet dies für werbetreibende Unternehmen und die vom Werbemarkt abhängigen Firmen in der Wirtschaftsregion Köln?

Weiterlesen