Die Europäische Kommission fordert Startups und mittelständische Unternehmen auf, sich dringend für die nächste Finanzierungsrunde des Europäischen Innovationsrates (European Innovation Council) zu bewerben. Voraussetzung dafür ist, dass die Bewerbung sich auf die Entwicklung von Technologien und Innovationen konzentriert, die bei der Behandlung, Prüfung, Überwachung oder anderen Aspekten des Coronavirus-Ausbruchs helfen könnten. Der Digital Hub Cologne empfiehlt schnell zu handeln und kurzfristig die Bewerbungsunterlagen einzureichen.
Die Startup-Zukunft ist digital. Das zeigte der offizielle Kick-off des Exzellenz Startup Centers (ESC) im Gründungsservice GATEWAY der Universität zu Köln am 20. Januar im RheinEnergieSTADION. Mit dem ersten studentischen Gründungsideenwettbewerb „Startup your Idea“ feierte das ESC den Auftakt seiner fünfjährigen Förderphase. Den ersten Platz mit einem Preisgeld von 2.500 Euro holte das Team Raketenstart mit seiner auf künstlicher Intelligenz basierenden Onlineplattform, die eine digitale Rechtsabteilung für GründerInnen und Selbständige bietet. Den zweiten und dritten Platz von insgesamt fünf Finalisten belegten die Teams von Peaunique und Perception. Sie erhielten jeweils 1.500 Euro und 1.000 Euro Preisgeld für die Erfindung eines smarten Hautcreme-Mischsystems im Tiegel und einem Geschäftsmodell, mit dem Menschen mit Sehbehinderung zu Masseuren ausbildet werden. Der Digital Hub Cologne unterstützt das ESC Gateway im Startup-Ökosystem der Wirtschaftsregion Köln.
Ihr seid Gründer und habt euch in den letzten Jahren euren Traum vom eigenen Unternehmen erfüllt? Seid dabei, wenn am 20.03.2020 zum 36. Mal der Gründertag Köln stattfindet. Und ganz nach dem Motto „ein Gründer kommt selten allein“ werden 10 Standplätze an frisch gebackene Unternehmer verlost. Der Digital Hub Cologne unterstützt diese Aktion und empfiehlt insbesondere den über das Gründerstipendium.NRW geförderten Startups die Teilnahme.
Mit dem völlig neuen Wettbewerb belohnt das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalministerium kreative Unternehmerinnen und Unternehmer aus Nordrhein-Westfalen, die „OUT OF THE BOX“ denken. Das Besondere: Jeder kann ab heute ein Start-up, das digitale Prozesse, Services und Geschäftsmodelle umsetzt unter outofthebox.nrw nominieren und per Online-Voting ins Finale bringen. Die Finalisten werden sich dann beim PIRATE Summit 2020 vor einer Jury aus Investoren und Experten präsentieren, um das Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro zu erhalten. Der Digital Hub Cologne empfiehlt Gründerinnen und Gründern aller Startups aus der Wirtschaftsregion Köln, an diesem Nominierungsprozess teilzunehmen.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE), lobt den Förderwettbewerb 5G aus. Hierfür stehen insgesamt bis zu 90 Mio. Euro an Landesmitteln zur Verfügung. Der Digital Hub Cologne empfiehlt mittelständischen Unternehmen und Startups, sich für die Fördermittel zu bewerben. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in den Bereichen Forschung- und Entwicklung/Testzentren, Campusnetze für Prozess- und Organisationsinnovationen, lokale und regionale Reallabore sowie die Entwicklung von Anwendungen und -Geschäftsmodellen.
Ein lebendiges Gründergeschehen ist für das Land Nordrhein-Westfalen von großer Bedeutung. Der Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen heraus hebt das akademische Innovationspotential und trägt so zur wirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Erneuerungs- und Innovationsfähigkeit des Landes NRW bei. Der Digital Hub Cologne sieht in dem Programm „START-UP transfer.NRW“ eine Chance für Hochschulabsolventinnen und -absolventen, ihren ersten Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit zu gehen.
Der vom Netzwerk ZENIT e. V. alle zwei Jahre ausgeschriebene Innovationspreis richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in NRW. Seit dem Jahr 2000 trägt er dazu bei, den nordrhein-westfälischen Wirtschaftsstandort zu stärken und bietet dem Mittelstand eine hervorragende Möglichkeit, seine Innovationskraft öffentlich darzustellen. Dem Gewinnerprojekt winkt ein Preisgeld von 5.000 Euro. Der Digital Hub Cologne empfiehlt den hiesig ansässigen Startups und mittelständischen Unternehmen, sich um den Innovationspreis zu bewerben.
Die Universität zu Köln erhält 22,8 Millionen Euro zur Förderung digitaler Kompetenzen und Startups. Die Übergabe des Fördermittelbescheids durch NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart an Prof. Dr. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln, fand im Anschluss an den Cologne Innovation Award des Digital Hub Cologne statt. Wir gratulieren unserem Gesellschafter, der Universität zu Köln, herzlich zum positiven Bescheid.
Wie bereits im letzten Jahr sucht startup.cologne, eine Initiative der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs GmbH (KBW), gemeinsam mit dem Digital Hub Cologne zehn Startups, die sich auf den Ausstellungsflächen des „Future Parks“ der DMEXCO präsentieren möchten. Zusätzlich haben die Jungunternehmen die Chance, sich bei einem Pitch-Wettbewerb anzumelden.
Über den Digital Hub Cologne
Der Digital Hub Cologne (DHC) ist der zentrale Ort und erster Ansprechpartner zum Thema Digitalisierung und Innovation für etablierte Unternehmen und für das Startup-Ökosystem im Raum Köln.
Wir begleiten Unternehmen bei den Fragen der Digitalisierung, unterstützen bei ersten Schritten und identifizieren die richtigen Strategien und Maßnahmen für Ihr Unternehmen.
Aktuelle Beiträge
Kontakt
Digital Hub Cologne GmbH
Gottfried-Hagen-Str. 62
51105 Köln
Telefon: +49 221 9758084-0
E-Mail: info@digitalhubcologne.de