Köln, 18. Mai 2022 – Welche digitalen Lösungen können einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz in der Bau- und Immobilienwirtschaft bringen? Zur Entwicklung von konkreten Ansätzen hat das PropTech Powerhouse e.V. am 13. und 14. Mai zum PropTech Hackathon in Köln eingeladen. Über 40 kreative Köpfe haben sich in dem offenen Ideen-Wettbewerb drei „Challenges“ gestellt: Dekarbonisierung des kommerziellen Gebäudesektors – Challenge von aedifion, Serielles Sanieren – Challenge von CG-Elementum und Beschaffung von nachhaltigen Baumaterialien – Challenge von real PACE. Eine Fachjury hat die besten Lösungen mit Geldpreisen im Gesamtwert von 5.000 Euro prämiert.
Schlagwortarchiv für: KölnBusiness Wirtschaftsförderung
IHK, KölnBusiness und Digital Hub Cologne befragen KMU und Startups
Die Industrie- und Handelskammer zu Köln, die KölnBusiness Wirtschaftsförderung und der Digital Hub Cologne haben eine Innovationsbedarfsanalyse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gestartet. Die Online-Bedarfserhebung soll künftig das gezielte Matching zwischen B2B-Startups und mittelständischen Unternehmen verbessern. Dazu soll analysiert werden, welche Bedarfe auf beiden Seiten bestehen. Auf Startup-Seite wird erhoben, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein mittelständisches Unternehmen als Kooperationspartner interessant und geeignet ist. Auf Seite der Unternehmen wird erfragt, für welche konkreten internen Abläufe, Prozesse und Probleme technologische Verbesserungen und Lösungen gesucht werden.
Angebote optimieren und Projekte entwickeln
Die Erhebung soll zeigen, in welchen Bereichen mittelständische Unternehmen Innovationsbedarf haben und wie sie planen, diesen zu decken. Auf dieser Basis sollen vorhandene Angebote optimiert und neue Projekte entwickelt werden. Ziel ist es, die Bedarfe beider Seiten zu hinterfragen und zukünftige Matchings zu verbessern. Die Befragung läuft online bis zum 15. Oktober auf der Website der KölnBusiness Wirtschaftsförderung.
Neuer Anschub für Gründer*innen: Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung und die Industrie- und Handelskammer zu Köln koordinieren ab diesem Monat das Förderprogramm „Gründerstipendium.NRW“ am Standort Köln. Im Rahmen des Stipendiums werden Jungunternehmer*innen finanziell unterstützt, beraten und mit anderen Unternehmen vernetzt. Eine neue Service-Webseite bündelt Informationen für Bewerber*innen.
Wie lassen sich Künstliche Intelligenz, Big Data, Cloud und Edge Computing, Digitale Zwillinge und Cyber Security sowie viele weitere Trendthemen in einem Unternehmen einsetzen? Erste Antworten liefert das Whitepaper des Digital Hub Cologne über die aktuellen fünf Kerntechnologien in der Digitalisierung. Damit erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer einen ersten Überblick über aktuelle Technologien, mit denen sie ihr Unternehmen auf einen digitalen Erfolgskurs führen können. Das Whitepaper „Fünf Technologietrends für den Einstieg zur Digitalisierung im Mittelstand“ kann direkt auf der Webseite des Digital Hub Cologne bezogen werden: www.digitalhubcologne.de/technologietrends
Zur Unterstützung der Kölner Unternehmen führen die KölnBusiness Wirtschaftsförderung und der Digital Hub Cologne das bereits im vergangenen Jahr eingeführte Stipendium zur Digitalisierung fort. Beide Partner wollen mit dieser Maßnahme die mittelständischen Unternehmen im Bereich der Digitalisierung erneut stärken und leistungsfähiger machen.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Digitalkompetenz für ein Jahr und gestalten Sie mit uns Ihre unternehmerische Zukunft. Wir verlängern die Bewerbungsfrist für das Stipendium in der DHC Werkstatt für Unternehmen noch bis zum 15. Juni 2020. Dadurch erhalten Kölner Unternehmen die Chance auf den Zuschuss in Höhe von 50 Prozent ermöglicht durch die KölnBusiness Wirtschaftsförderung. Wir freuen uns auf Sie!
Um Startups während der Corona-Krise zu unterstützen, veranstaltet die KölnBusiness Wirtschaftsförderung gemeinsam mit dem Digital Hub Cologne drei kostenlose Online-Schulungen. In den Webinaren erfahren Gründerinnen und Gründer alle relevanten Informationen zu Liquiditätsplanung, Krisenmanagement oder Unterstützungsprogrammen.
Auf dem gestrigen Wirtschaftsgipfel der Landesregierung Nordrhein-Westfalen während der Corona-Epidemie tauschten sich Ministerpräsident Armin Laschet, Wirtschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart, Finanzminister Lutz Lienenkämper und Arbeitsminister Karl-Josef Laumann in einer digitalen Konferenz mit Vertretern aus Unternehmen, Banken und Verbänden aus. Ziel dieses Austausches war die Identifikation von Maßnahmen, mit denen der Wirtschaft in NRW in Zeiten der Corona-Pandemie schnell, unbürokratisch und wirksam geholfen werden kann. Der Digital Hub Cologne begrüßt ausdrücklich den NRW-Rettungsschirm mit einem Volumen von 25 Milliarden Euro und empfiehlt Unternehmen, sich über dieses Maßnahmenpaket zu informieren.
Karriere als Unternehmerin oder Unternehmer? Obwohl gerade kleine und mittlere Unternehmen eine herausragende Rolle für den Wirtschaftsstandort Deutschland spielen, ist die berufliche Selbständigkeit für viele Menschen keine selbstverständliche Perspektive. Die Gründerwoche Deutschland möchte das ändern. Unter dem Dach der bundesweiten Aktionswoche bieten die Partner – u.a. Gründungsinitiativen, Schulen, Hochschulen, Kammern – unterschiedliche Veranstaltungsformate an.