Neuer Anschub für Gründer*innen: Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung und die Industrie- und Handelskammer zu Köln koordinieren ab diesem Monat das Förderprogramm „Gründerstipendium.NRW“ am Standort Köln. Im Rahmen des Stipendiums werden Jungunternehmer*innen finanziell unterstützt, beraten und mit anderen Unternehmen vernetzt. Eine neue Service-Webseite bündelt Informationen für Bewerber*innen.
Schlagwortarchiv für: Gründerstipendium.NRW
Zehn Kölner Startups haben am Abend des 23. November 2020 in einer Live-Übertragung auf der DemoNight „Gründerstipendium on Stage“ des Digital Hub Cologne ihre Geschäftsidee vor potenziellen Partnern, Unterstützern und Investoren präsentiert. Die Zuschauer konnten in einem Online-Voting ihre Stimme abgeben und die besten Geschäftsmodelle und Präsentationen der Startups abstimmen. Aus dieser Abstimmung gingen drei Gewinnerteams hervor: Eine Oldtimer-Auktionsplattform, ein Hersteller von Mini-Solaranlagen und eine Plattform für digitale Lehrinhalte von Nischensportarten.
Die Rheinmetropole Köln hat sich als Gründungszentrum in Nordrhein-Westfalen etabliert. Über die rund zweijährige Laufzeit des Gründerstipendium.NRW haben sich 357 Startups für das Gründerstipendium.NRW über den Digital Hub Cologne beworben. Rund 300 Gründerinnen und Gründer konnten über das Gründungsnetzwerk in Köln für ein Stipendium empfohlen werden. Jetzt ist die Zeit gekommen, zehn ausgewählten Startups und ihren innovativen Ideen eine große Bühne zu bieten: Wir laden zur DemoNight am 23. November 2020 ein!
Neue Rekordzahl in Köln: 357 Gründungsvorhaben innerhalb von zwei Jahren beim Gründerstipendium.NRW eingereicht / Digital Hub Cologne empfiehlt 298 Gründerinnen und Gründer in 158 Startups für Gründerstipendium.NRW
Seit Juli 2018 vergibt das Land Nordrhein-Westfalen auf Initiative des Landeswirtschaftsministeriums das Gründerstipendium.NRW. Jeweils ein Jahr lang sollen Gründerinnen und Gründer mit jeweils 1.000 Euro pro Monat bei ihren Gründungsvorhaben gefördert werden. Das Stipendium wird von lokalen Netzwerken in unabhängigen Jurysitzungen vergeben. Der Digital Hub Cologne koordiniert das größte Netzwerk in NRW, über das wir seit dem Start des Stipendiums schon mehr als 300 Anträge bearbeitet und 140 Startups zur Förderung empfohlen haben.
Werkstudent zur Koordination des Gründerstipendium.NRW für Köln (m/w/d)
Für die Betreuung des Gründerstipendiums suchen wir ab August 2020 einen Koordinator (m/w/d) auf Halbtagsbasis, der uns dabei unterstützt, die operative Abwicklung des Bewerbungsprozesses und der Jury-Sitzungen zu organisieren. Die Stelle ist als Werkstudierendenstelle für bis zu 20 Stunden pro Woche ausgeschrieben.
Was macht der Digital Hub Cologne? Wie finden Mittelstand und Startups zusammen? Damit Sie die richtigen Antworten auf diese Fragen finden, informieren wir Sie nicht nur über unsere Website, sondern präsentieren die neue Ausgabe von unserem „Rheinland Innovationsreport“.
In diesen Wochen stehen insbesondere Gründerinnen und Gründer vor der Schwierigkeit, finanzielle Engpässe zu überbrücken und mit noch nicht etablierten Geschäftsmodellen am Markt zu bestehen. Die Landesregierung hat deshalb die Unterstützung für den unternehmerischen Nachwuchs weiter verbessert: Die Gründerstipendiaten mit aktuell auslaufender Förderung erhalten ab sofort eine um drei Monate verlängerte Unterstützung. Zudem baut die NRW.BANK ihre Förderangebote für betroffene Startups weiter aus. Der Digital Hub Cologne empfiehlt Gründerinnen und Gründern, die das Gründerstipendium.NRW erhalten, die folgenden Informationen zu beachten und auf die Kontaktaufnahme des Projektträger Jülich zeitnah zu reagieren.
Die DemoNight wird verschoben. Einen neuen Termin geben wir in Kürze bekannt! Wir freuen uns, zu unserer DemoNight für die Stipendiaten des Gründerstipendium.NRW in Köln am 27. Mai 2020 ab 18:30 Uhr im Höhnerstall zum Brauhaus zur Malzmühle in Köln einzuladen. Bei diesem Netzwerktreffen treten 10 spannende Startups auf die Bühne und dürfen sich möglichen […]
Das Rheinland in Form der Metropolregion Rhein-Ruhr belegt im deutschlandweiten Vergleich den zweiten Platz. Damit baut Nordrhein-Westfalen seine bundesweit führende Position bei den Gründungen deutlich aus. Eine wichtige Voraussetzung bildet dabei das Zusammenspiel zwischen Hochschulen, Stipendien und das Matching mit den Akteuren aus der Wirtschaft. Dies geht aus dem Deutschen Startup-Monitor 2019 des Bundesverbands Deutsche Startups hervor, dessen regionaler Netzwerkpartner der Digital Hub Cologne ist. Befragt wurden 4.707 Gründerinnen und Gründer aus 1.933 Startups, die insgesamt 24.050 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen.
Der Digital Hub Cologne ist der zentrale Ort und erster Ansprechpartner zum Thema Digitalisierung und Innovation für etablierte Unternehmen und für das Startup-Ökosystem im Raum Köln. Unser Auftrag ist etablierten Unternehmen bei den Fragen der Digitalisierung den Weg zu weisen, bei ersten Schritten und Maßnahmen zu begleiten, und für den weiteren Weg passende Ansprechpartner aus der Digitalisierungs-Branche und aus dem Startup-Ökosystem zu liefern. Zum Thema Virtuelle Realität betreibt der Digital Hub Cologne ein eigenes Mixed-Reality-Labor, in dem anwendungsnahe Workshops für Unternehmen durchgeführt werden. Das Unternehmen steht darüber hinaus hinter der Online-Plattform RheinlandStartups, auf der die regionale Startup-Vielfalt sichtbar gemacht wird. Eigene Veranstaltungsformate, Workshops und Angebote des Digital Hub Cologne sind weitere Maßnahmen, die zur Zusammenarbeit anregen und über Best-Practice-Beispiele Wege aufzeigen, wie Digitalisierung im eigenen Unternehmen umgesetzt werden kann. Der Digital Hub Cologne wird durch die DWNRW-Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) unterstützt und von der Stadt Köln, der Universität zu Köln und der IHK Köln als Gesellschafter getragen.
Für den Ausbau unseres Teams in Köln suchen wir ab sofort: