Es ist an der Zeit, neue Geschäftsideen zu entwickeln und zu testen!
Erfolgreiche Gesellschafter, Geschäftsführer und Führungskräfte von mittelständischen Unternehmen stellen ihr Geschäftsmodell immer wieder auf den Prüfstand und entwickeln es neu. Mit dem Vorgehensmodell „Business Design“ bekommen Unternehmer und Unternehmerinnen das Handwerkszeug, um neue Geschäftsideen systematisch und mit wenigen Ressourcen zu entwickeln und zu testen.
Viele etablierte Unternehmen sind in ihrem heutigen Geschäft erfolgreich. Sie sind fokussiert auf die Optimierung des Status quo. Neue, teilweise disruptive Geschäftsmodelle drängen auf den Markt und gefährden das Geschäft, indem sie z. B. Kundenbedürfnisse besser bedienen als bisher vorhandene Lösungen.
Den etablierten Unternehmenden fehlen dabei die Antworten, den stetig wandelnden Anforderungen zu begegnen und den Wettbewerb für sich zu entscheiden. Mit dem agilen Vorgehensmodell Business Design unterstützen wir Unternehmen dabei, neue Geschäftsideen mit großen Unsicherheiten zu testen.
Noch bevor in die eigentliche Produktentwicklung investiert wird. Egal ob ein neues Geschäftsmodell, ein neues Produkt, eine neue Dienstleistung oder eine neue Softwareanwendung entwickelt werden soll, Business Design führt durch eine strukturierte, aber dennoch flexible Innovationsreise.
Wir helfen Ihnen dabei, Geschäftsideen in kürzester Zeit konkret werden zu lassen und am Markt unter möglichst realen Bedingungen zu testen. Business Design schließt damit die Lücke zwischen den Ideen und dem ersten Umsatz mit der Idee.
Zielsetzung des Trainings
1. Sie lernen anhand gegebener Fallstudien die praktische Anwendung einzelner Methoden und Werkzeuge.
2. Sie erhalten einen tiefgreifenden Einblick in die Vorbereitung und Durchführung agiler Innovationsprojekte mit Business Design.
3. Sie bekommen ein Gefühl für die notwendige Präzision und Rigorosität, welche in modernen Innovationsprozessen unabdingbar ist.
Zielgruppe des Workshops
Gesellschafter
Geschäftsführer
Führungskräfte
Innovationsmanager
Business Developer
Projektmanager
Produktmanager
Ingenieure
Unternehmer
und Sie?
Klare Mehrwerte für Teilnehmer
Das zentrale Produkt der Orange Hills GmbH ist die Methodik und die Werkzeuge des Business Design Prozess. Dieser wird seit über 10 Jahren an die Bedürfnisse der Kunden angepasst und weiterentwickelt. Einzigartig an diesem Vorgehensmodell ist, dass er den gesamten Prozess von Geschäfts- und Innovationsentwicklung unterstützen kann, von der Ideengenerierung über die Validierung von Prototypen bis hin zum produktiven Betrieb eines Geschäftsmodells.
Der Business Design Prozess ist Gegenstand mehrerer Curricula, wie z. B. den EMBA-Programmen der TU München und der HHL Leipzig Graduate School of Management. Führende Unternehmen wie Toyota, Lufthansa, Swiss Re, Vorwerk, DEKRA, Schufa, VR Banken und viele mehr wenden dieses Vorgehensmodell bereits erfolgreich in der Praxis an.
Das sagen die Teilnehmer
„Die Business Design Methodik unterscheidet sich massiv von der Arbeitsweise in unserem Tagesgeschäft. Sie hat sich für uns bei der Entwicklung innovativer Produkte und Services, als auch bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder als echter Game Changer erwiesen. Mit Business Design können wir neue Märkte schnell und nachhaltig erschließen. Und das trotz bisher geringer eigener Erfahrung, maximaler Unsicherheit und hohem Zeitdruck.“
Sebastian Schmitz-Temming
Projektleiter im Bereich New Mobility bei Toyota Deutschland
Teilnahmegebühren
- Early Bird (750,00 Euro zzgl. 19% MwSt., buchbar bis 29. Mai 2020)
- Regulär (950,00 Euro zzgl. 19% MwSt., buchbar bis 17. Juni 2020)
- Startups (500,00 Euro zzgl. 19% MwSt., buchbar bis 17. Juni 2020 mit Nachweis gemäß Teilnahmebedingungen)
Agenda – 18. Juni 2020
Zeit | Beschreibung | Format |
---|---|---|
08:30 – 08:45 | Begrüßung und Einführung (Teilnehmer, Agenda, Ziele, Erwartungen) | Präsentation |
08:45 – 09:15 | Überblick und Leitideen von Business Design als Vorgehensmodell für Innovation Management (Leitideen, Prozess, Rollen) | Präsentation |
09:15 – 09:30 | Pause | 15′ |
09:30 – 10:00 | Einführung Setup-, Discover- und Design-Phase (Aktivitäten, Zentrale Werkzeuge) | Präsentation |
10:00 – 10:30 | Einführung Fallstudie | Präsentation |
10:30 – 10:45 | Pause | 15′ |
10:45 – 11:45 | Entwicklung von Geschäftsideen basierend auf der Fallstudie (inkl. Teambildung) | Teamarbeit |
11:45 – 12:00 | Pause | 15′ |
12:00 – 13:00 | Geschäftsmodell-Entwicklung I (Zielgruppe, Job to get done, Pains / Gains, Offering) | Teamarbeit |
13:00 – 14:00 | Mittagspause | 60′ |
14:00 – 15:00 | Geschäftsmodell-Entwicklung II (Ressourcen, Prozesse, Partner, Pricing & Bezahlmodell) | Teamarbeit |
15:00 – 15:15 | Pause | 15′ |
15:15 – 15:45 | Vorstellung des Geschäftsmodells vor allen | Präsentation |
15:45 – 16:15 | Einführung Prototyping | Präsentation |
16:15 – 16:30 | Wrap-up | Diskussion |
Agenda – 19. Juni 2020
Zeit | Beschreibung | Format |
---|---|---|
08:30 – 08:45 | Begrüßung und Recap | Präsentation |
08:45 – 09:45 | Hypothesen & Experimente I (Analogien, Antilogien, Unsicherheiten) | Teamarbeit |
09:45 – 10:00 | Pause | 15′ |
10:00 – 11:15 | Hypothesen & Experimente II (Experimentieren) | Teamarbeit |
11:15 – 11:30 | Pause | 15′ |
11:30 – 12:00 | Vorstellung der Unsicherheiten und der Experimente | Präsentation |
12:00 – 12:30 | Implementierung im Unternehmen | Präsentation |
12:30 – 13:00 | Wrap-up | Diskussion |
13:00 – 14:00 | Q&A und Netzwerken | Diskussion |
Ihre Ansprechpartner beim Digital Hub Cologne

Mike Schnoor
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne. Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns einfach an unter 022197580840.
Digital Hub Cologne GmbH
Gottfried-Hagen-Str. 62
51105 Köln
Tel: +49 221 9758084-0
Fax: +49 221 9758084-9
info@digitalhubcologne.de