Für Startups
Das Startup-Ökosystem in der Wirtschaftsregion Köln
Der Digital Hub Cologne dient als zentrale Brücke zwischen dem Mittelstand und innovativen Startups. Die Ausgangsbasis ist hervorragend: die Region Köln ist gleichzeitig Startup- und Wirtschaftsstandort Nummer 1 in NRW.
Mit rund 240 Startups und über 200 Stipendiaten des Gründerstipendium.NRW bietet der Digital Hub Cologne ein umfangreiches Netzwerk und eine attraktive Community für Köln und das nahegelegene Umland. Wir unterstützen alle Akteure in den 15 Gründerzentren und rund 50 Co-Working Spaces, indem wir sie mit Investoren und mittelständischen Unternehmen über zahlreiche Veranstaltungen zusammenbringen.
Startups tragen zu Wachstum und Beschäftigung bei. Insbesondere Köln bietet gute Voraussetzungen für B2B-Geschäftsmodelle. Die jungen Unternehmen und Gründer profitieren von den optimalen Standortbedingungen wie Business Angels, staatliche Förderung, Venture Capital, Vernetzungsmöglichkeiten und Co-Working-Spaces.
Auf der Suche nach Finanzierungen bietet sich die Kapitalbeschaffung durch private Investoren in Köln an, darunter Capnamic Ventures, Coparion, DvH Ventures und HTGF. Viele regionale Förderprogramme wie das Gründerstipendium.NRW, die Film- und Medienstiftung NRW und der Businessplan-Wettbewerb von NUK Neues Unternehmertum Rheinland sind darauf ausgerichtet, die Gründungsvorhaben sowohl branchenspezifisch als auch übergreifend zu unterstützen.
Als Austragungsort der dmexco, Gamescom und des European Pirate Summits ist Köln ein wichtiger Hot Spot für die deutsche Startup-Szene. Vor allem kleinere regelmäßige Formate dienen als ideale Basis zum Austausch und Netzwerken: Digital Innovation Stammtisch, Coffee Club Cologne, female Founders Circle, Startup Breakfast und Startup Grind sowie der Gründertag Köln, die Startup Safari Cologne und die Cologne Startup Summer Night.
Rheinland-Startups ist eine offene Plattform für die Startup-Szene aus Köln und Umgebung. Hier findet ihr Startups, Events,Coworking-Spaces und Investoren aus der Region.
Potenziale für die Zusammenarbeit zwischen Startups und Mittelstand ergeben sich besonders für die Kernmärkte, die für Köln und das Umland identifiziert wurden:
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Business-City (Banken und Versicherungen)
- Logistik und Handel
- Industrie
- Gesundheit und Life-Science
- Kultur- und Kreativwirtschaft
- Destination Köln
Wo siedeln sich die Rheinland-Startups an?
Als stärkster Wirtschafts-, Startup- und Hochschulstandort in Nordrhein-Westfalen bietet die Wirtschaftsregion Köln gemeinsam mit den benachbarten Städten Aachen, Bonn und Düsseldorf ein Zentrum, den besten Nährboden für Digitalisierung und digitale Transformation. Die Wirtschaftsregion Köln ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte und Hochschulregionen Europas mit über 100.000 Studierenden.
Mit einem Bruttoinlandsprodukt von mehr als 53 Mrd. Euro liegt die Stadt Köln bundesweit auf Platz 5 beim Gesamtoutput der Wirtschaft. Gemeinsam mit den umliegenden Kreisen sowie der Stadt Leverkusen wird ein Bruttoinlandsprodukt von rund 88 Mrd. Euro erwirtschaftet. Die Region liegt im Zentrum eines Absatzmarktes von rund 17 Millionen Menschen im Umkreis von nur 100 Kilometern und in der geographischen Mitte nahezu aller anderen europäischen Metropolen.
In Anlehnung an das Silicon Valley in Kalifornien soll das Rheinland Valley als Keimzelle von Innovationen aus Nordrhein-Westfalen verstanden werden. Den Kern des Startup-Ökosystems und somit den Mittelpunkt des Rheinland Valley bilden die Städte Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln sowie die umliegenden Kreise. In allen benachbarten Kommunen des Rheinlands von Krefeld und Mönchengladbach über Solingen, Leverkusen, Gummersbach und Siegburg bis Euskirchen und Düren leben rund 8,63 Millionen Einwohner auf einer Fläche von über 12.200 Quadratkilometern.
Unter den über 200.000 Unternehmen finden sich die Zentralen von Weltkonzernen wie ALDI, Bayer, Deutsche Telekom, DHL, Ford, LANXESS, Lufthansa, METRO, Vodafone und darüber hinaus viele der deutschen Hidden Champions. Zentral an den internationalen Verkehrswegen von Straße, Bahn, und Wasser in Europa gelegen, verfügt die Region darüber hinaus über zwei internationale Flughäfen. Mehrere Universitäten und Forschungszentren ergänzen die Wirtschaftskraft des Rheinlands, welches in Art, Größe und wirtschaftlichem Umfang so bestenfalls noch mit dem Silicon Valley vergleichbar ist.
Der Digital Hub Cologne verspricht sich von seinem Portal Rheinland-Startups.de einen großen Vorteil mit positiven Auswirkungen auf die Wahrnehmung und die Bekanntheit aller Startups, die auf dem Portal mit ihrem Profil vertreten sind.
(Quelle: Studie „Standort Köln – Perspektive 2030“, Prognos, 2016)