Startup Monitor: NRW ist aktivster und attraktivster Gründungsstandort
Nordrhein-Westfalen hat sich zu einem der aktivsten und attraktivsten Gründungsstandorte Deutschlands entwickelt. Hier entstehen innovative Technologien von denen insbesondere Geschäftskunden profitieren. Das geht aus dem ersten Nordrhein-Westfalen Startup Monitor (NRWSM) hervor.
Der Digital Hub Cologne begrüßt die Ergebnisse und sieht darin insbesondere das Startup-Ökosystem am Wirtschaftsstandort Köln bestätigt. Die hier ansässigen Startups zählen zu den jungen Unternehmen, die Lösungen und Innovationen für etablierte Unternehmen aus dem Mittelstand und Konzernen anbieten.
Die wichtigsten Ergebnisse des Startup Monitors für Nordrhein-Westfalen:
- Heimat eines aktiven Startup-Ökosystems: Mit 19 Prozent erreicht das Bundesland den höchsten relativen Anteil an teilnehmenden Startups am Deutschen Startup Monitor 2018. Diese Zahl unterstreicht die Bedeutung des Startup-Ökosystems in Nordrhein-Westfalen.
- Ausgründungen aus Universitäten: Beim Zusammenspiel von Gründergeist und Wissenschaft gibt es noch Potenzial. Dies zeigt unter anderem der geringe Anteil promovierter Gründerinnen und Gründer. Um Startup-Gründungen aus Hochschulen zu erleichtern, fördert die Landesregierung sechs „Exzellenz Startup Center“ mit 150 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren.
- Nordrhein-Westfalen ist B2B-Land: Die hier ansässigen Startups machen 73,4 Prozent ihres Umsatzes im Geschäft mit Firmenkunden – im Bundesdurchschnitt liegt dieser Wert bei 67,7 Prozent. Dabei profitieren sie von der regionalen Vernetzung und der Dichte an etablierten Unternehmen.
- NRW braucht mehr Gründerinnen: Nur 10,8 Prozent der Befragten aus Nordrhein-Westfalen sind Gründerinnen, im bundesweiten Schnitt liegt der Wert bei 15,1 Prozent. Instrumente wie das Gründerstipendium zeigen bereits Wirkung: dort liegt der Frauenanteil bei 19,5 Prozent.
- Nordrhein-Westfalen ist das Zentrum für Künstliche Intelligenz in Deutschland: Für 21 Prozent der Startups in NRW hat die KI großen Einfluss auf ihr Geschäftsmodell. Bundesweit ist das bei nur 16,1 Prozent der Fall. Um diesen Schwerpunkt weiter zu stärken, wird die Forschungsförderung weiter ausgebaut.
- Aufholbedarf bei der Kapitalausstattung: Startups in Nordrhein-Westfalen verfügen über vergleichsweise wenig externes Kapital. Dieser Mangel macht sich in einer moderaten Größe der Unternehmen und verhaltenen Tendenzen zur Internationalisierung bemerkbar. Die Wagniskapital-Investitionen in Startups sollen bis 2022 auf eine halbe Milliarde Euro anwachsen.
Der NRW Startup Monitor wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und vom Startup-Verband in diesem Jahr zum ersten Mal herausgegeben. Die Studie basiert auf den Daten von insgesamt 295 nordrhein-westfälischen Startups mit ihren 733 Gründerinnen und Gründern und insgesamt 1.975 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Rahmen der Befragung zum Deutschen Startup Monitor 2018 (DSM) im Mai 2018 ermittelt wurden.
Zum Download: „Nordrhein-Westfalen Startup Monitor 2019“ (pdf, 6,46 MB)