Köln etabliert sich als zentraler Gründerstandort in Nordrhein-Westfalen

,
  • Rekordzahl in Köln: 66 Startups bewerben sich für Gründerstipendium.NRW
  • Digital Hub Cologne empfiehlt 29 Startups für Erhalt von 744.000 Euro Fördermittel
  • Hohe Anmeldequote sorgt für zusätzliche Jurysitzung im November

Köln etabliert sich als Mittelpunkt für Gründungen in Nordrhein-Westfalen. Nach dem erfolgreichen Zusammenschluss von acht Institutionen in Köln zieht der Digital Hub Cologne als verantwortliche Stelle eine erste Bilanz: Innerhalb der ersten 100 Tage haben sich 66 Startups für das Gründerstipendium.NRW beworben. 29 Gründungsteams mit jeweils ein bis maximal drei Personen hat der Digital Hub Cologne direkt für die Fördermittel in Höhe von 744.000 Euro empfohlen.

Seit Juli 2018 vergibt das Land NRW auf Initiative von Landeswirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart das Gründerstipendium.NRW. Jeweils ein Jahr lang sollen Gründerinnen und Gründer mit jeweils 1.000 Euro pro Monat gefördert werden. Pro Startup sind bis zu drei Personen förderfähig. Das Stipendium wird von lokalen Netzwerken in unabhängigen Jurysitzungen vergeben. Das Auswahlverfahren der acht Kölner Institutionen, bei dem die Bewerberinnen und Bewerber ihre innovative Idee präsentieren müssen, läuft unter Federführung des Digital Hub Cologne.

„Köln überzeugt als zentraler Gründerstandort in NRW. Allein in unserem gemeinsamen Netzwerk haben 62 Gründerinnen und Gründer ihre Startupideen vorgestellt. Von allen Ideen empfehlen wir 29 Startups aufgrund ihrer ausgereiften Ideen und markttauglichen Vorhaben für die Förderung durch das Gründerstipendium.NRW. Besonders erfreulich ist, dass sich viele ehrenamtliche Coaches aus unserem Netzwerk für alle Startups gefunden haben, die die Gründer im Laufe des Jahres begleiten und unterstützen werden“, sagt Anna-Lena Kümpel, Startup-Agentin des Digital Hub Cologne.

Zur Analyse und Auswertung der eingehenden Bewerbungen findet jeden Monat eine Jurysitzung statt, bei der zwischen 10 bis 15 Startups ihre Gründungsvorhaben vorstellen dürfen. Die positive Entwicklung des Kölner Netzwerks für das Gründerstipendium.NRW spiegelt sich in der hohen Anzahl an Bewerbungen wieder: Erstmals im November sorgt die hohe Anmeldequote für eine zusätzliche Jurysitzung.

Eine bunte Mischung: Startups aus dem Gründerstipendium.NRW

Die empfohlenen Startups stammen aus verschiedenen Branchen und haben unterschiedliche Geschäftsmodelle. Nomoo produziert und vertreibt veganes Eis, das bereits im Einzelhandel verkauft wird. Nevrland organisiert Workation-Formate für Unternehmen, indem ihre Arbeitnehmer an inspirierenden Orten im Inland und Ausland wie digitale Nomaden leben und arbeiten können. Biofeedback entwickelt eine Technologie, die Fehlhaltungen an Bein und Fuß zur Erkennung und Korrektur von Fehlhaltungen identifiziert. Adventsome vertreibt den ersten Startup-Adventskalender in Deutschland, der mit Produkten und Services von anderen Startups befüllt ist. Mecorad verhilft den Betreibern von Warmwalzwerken mit einem hochpräzisen Messsystem zu höherer Produktqualität und reduziert Produktionswertverlust.

Acht Netzwerkpartner bilden das Gründernetzwerk in Köln

Zu den Institutionen, die für das Gründerstipendium.NRW in Köln eine zentrale Anlaufstelle bilden, zählen Digital Hub Cologne, Handwerkskammer zu Köln, Hochschulgründernetzwerk Cologne, Industrie- und Handelskammer zu Köln, Rechtsrheinisches Technologie- und Gründerzentrum Köln, Stadt Köln, Technische Hochschule Köln und GATEWAY Gründerservice der Universität zu Köln.

Interessierte Gründerinnen und Gründer können auf der Website des Digital Hub Cologne ihr Ideenpapier einreichen und somit den Bewerbungsprozess beginnen: www.digitalhubcologne.de/gruenderstipendium-nrw

Über den Digital Hub Cologne:

Der Digital Hub Cologne (DHC) ist der zentrale Ort und erster Ansprechpartner zum Thema Digitalisierung und Innovation für etablierte Unternehmen und für das Startup-Ökosystem im Raum Köln. Unser Auftrag ist etablierten Unternehmen bei den Fragen der Digitalisierung den Weg zu weisen, bei ersten Schritten und Maßnahmen zu begleiten, und für den weiteren Weg passende Ansprechpartner aus der Digitalisierungs-Branche und aus dem Startup-Ökosystem zu liefern. Zum Thema Virtuelle Realität betreibt der DHC ein eigenes Mixed-Reality-Labor, in dem anwendungsnahe Workshops für Unternehmen durchgeführt werden. Der Digital Hub Cologne steht darüber hinaus hinter der Plattform RheinlandStartups.de, auf der die regionale Startup Vielfalt und Köln als Startup- und Gründermetropole sichtbar gemacht wird. Eigene Veranstaltungsformate, Workshops und Angebote des DHC sind weitere Maßnahmen, die zur Zusammenarbeit anregen und über Best-Practice-Beispiele Wege aufzeigen, wie Digitalisierung im eigenen Unternehmen umgesetzt werden kann. Der Digital Hub Cologne wird durch die DWNRW-Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) unterstützt und von der Stadt Köln, der Universität zu Köln und der IHK Köln als Gesellschafter getragen. www.digitalhubcologne.de

Pressekontakt:

Mike Schnoor, Head of Communication
Telefon: +49 221 9758084-2
E-Mail: m.schnoor@digitalhubcologne.de

Digital Hub Cologne GmbH
Gottfried-Hagen-Str. 62, 51105 Köln
Internet: www.digitalhubcologne.de