Anschub für innovative Existenzgründer: Kölner Institutionen vereinen ihre Kompetenzen im Netzwerk Gründerstipendium.NRW

Köln, 8. August 2018 – Der Digital Hub Cologne zeichnet ab sofort für das akkreditierte Kölner Netzwerk des Gründerstipendiums in Nordrhein-Westfalen verantwortlich. Insgesamt vereinen acht Kölner Institutionen ihre Kräfte und leisten gemeinsam Starthilfe für junge Existenzgründer. Mit diesem Schritt sollen Bewerbungsprozesse und Beratungsleistungen für das Gründerstipendium.NRW sowie das Coaching von Gründerinnen und Gründern im Rahmen des Förderprogramms in Köln gebündelt werden. Der Aufbau des Gründungsnetzwerks wird aktuell unterstützt von Digital Hub Cologne, Handwerkskammer zu Köln, Hochschulgründernetzwerk Cologne, Industrie- und Handelskammer zu Köln, Rechtsrheinisches Technologie- und Gründerzentrum Köln, Stadt Köln, Technische Hochschule Köln und GATEWAY Gründerservice der Universität zu Köln.

Netzwerkpartner sind Ansprechpartner für Gründerstipendium.NRW in Köln, Digital Hub Cologne leitet Auswahlverfahren

Am Standort Köln können Gründerinnen und Gründer sich ab sofort über alle angeschlossenen Netzwerkpartner für ein Gründerstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen bewerben. Die Stipendiaten dieses Förderprogramms können bis zu ein Jahr lang mit 1.000 Euro monatlich gefördert werden. Für dieses Förderprogramm stellt das Landeswirtschaftsministerium bis Ende 2022 insgesamt 26 Millionen Euro zur Verfügung. Das Auswahlverfahren, bei dem die Bewerber ihre innovative Idee präsentieren müssen, läuft unter Federführung des Digital Hub Cologne.

Zielgruppe des Gründerstipendiums sind angehende Gründerinnen und Gründer oder höchstens ein Jahr alte Startups. Pro Startup können bis zu drei Personen gefördert werden. Entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung um ein Stipendium ist eine innovative Geschäftsidee.

 

Jury bewertet Gründungsvorhaben

Das Netzwerk der Kölner Institutionen bietet Erstberatung zur Bewerbung um ein Stipendium, kurze Wartezeiten für den Bewerbungsprozess, persönliche Begleitung durch Coaches und Orientierung zu fachlichen Fragen. Unterstützt wird die Bewerbung durch eine Jury, die mit Vertretern der Netzwerkpartner und mit Experten der Privatwirtschaft besetzt ist:

  • Heinz Bettmann (Rechtsrheinisches Technologie- und Gründerzentrum Köln)
  • Vesna Domuz (GATEWAY Gründerservice der Universität zu Köln)
  • Petra Göbbels (Industrie- und Handelskammer zu Köln)
  • Stephanie Grubenbecher (Gründungsservice der Technischen Hochschule Köln)
  • Mathias Härchen (Industrie- und Handelskammer zu Köln)
  • Dirk Hecking (Handwerkskammer zu Köln)
  • Erika Hülshoff (Handwerkskammer zu Köln)
  • Andreas Kasper (Handwerkskammer zu Köln)
  • Marc Kley (GATEWAY Gründerservice der Universität zu Köln)
  • Anna-Lena Kümpel (Digital Hub Cologne)
  • Andreas Kwiatkowski (Soundreply / Seriengründer)
  • Brigitte Schröder (Digital Media Women)
  • STARTERCENTER der Stadt Köln
  • Daniela von Franck (Gründungsservice der Technischen Hochschule Köln)

Interessierte Gründerinnen und Gründer können auf der Website des Digital Hub Cologne ihr Ideenpapier einreichen und somit den Bewerbungsprozess beginnen. Weiterführende Informationen stehen dafür unter digitalhubcologne.de/gruenderstipendium-nrw bereit.

 

 

Über den Digital Hub Cologne:

Der Digital Hub Cologne (DHC) ist der zentrale Ort und erster Ansprechpartner zum Thema Digitalisierung und Innovation für etablierte Unternehmen und für das Startup-Ökosystem im Raum Köln. Unser Auftrag ist etablierten Unternehmen bei den Fragen der Digitalisierung den Weg zu weisen, bei ersten Schritten und Maßnahmen zu begleiten, und für den weiteren Weg passende Ansprechpartner aus der Digitalisierungs-Branche und aus dem Startup-Ökosystem zu liefern. Zum Thema Virtuelle Realität betreibt der DHC ein eigenes Mixed-Reality-Labor, in dem anwendungsnahe Workshops für Unternehmen durchgeführt werden. Der Digital Hub Cologne steht darüber hinaus hinter der Plattform RheinlandStartups, auf der die regionale Startup Vielfalt und Köln als Startup- und Gründermetropole sichtbar gemacht wird. Eigene Veranstaltungsformate, Workshops und Angebote des DHC sind weitere Maßnahmen, die zur Zusammenarbeit anregen und über Best-Practice-Beispiele Wege aufzeigen, wie Digitalisierung im eigenen Unternehmen umgesetzt werden kann. Der Digital Hub Cologne wird durch die DWNRW-Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) unterstützt und von der Stadt Köln, der Universität zu Köln und der IHK Köln als Gesellschafter getragen. www.digitalhubcologne.de

 

Pressekontakt:

Mike Schnoor, Head of Communication
Telefon: +49 221 9758084-2
E-Mail: m.schnoor@digitalhubcologne.de

Digital Hub Cologne GmbH
Gottfried-Hagen-Str. 62, 51105 Köln
Internet: www.digitalhubcologne.de

1 Kommentar
  1. Tobias Reul
    Tobias Reul sagte:

    Immer schön zu sehen, wie viele kreative junge Menschen es gibt. Auch der Drang zur Selbstständigkeit scheint in dieser Generation sehr hoch zu sein.
    Teilweise hat man aber auch das Gefühl, dass man mit jeder Idee erfolgreich sein kann, solange man sie gut bzw. sehr gut vermarktet. Jedoch scheint auch dieses Talent den jungen Erwachsenen nicht vorenthalten zu sein. 😉

    Mit besten Grüßen
    Tobias Reul

Kommentare sind deaktiviert.